Neurologie
Wer wird behandelt?
Im Fachbereich Neurologie werden vor allem folgende Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems behandelt:
- Zustand nach Apoplex (Schlaganfällen) und Operationen
 - Schädel-Hirn-Traumata
 - Querschnittslähmungen
 - Multiple Sklerose (MS)
 - Morbus Parkinson
 - neuropsychologische Erkrankungen, z.B. Neglect, Hemianopsie, Dyspraxien
 - Tumore
 - Polyneuropathien
 - Muskelatrophien
 - vegetative Störungen
 - frühkindliche Hirnschädigungen
 - Hydrocephalus/Microcephalus
 - periphere Nervenschäden
 - Spina bifida
 - Apallisches Syndrom (Wachkoma)
 
Ziele
Übergeordnetes Ziel ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit. Dazu gehören z.B.:
- Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster und Bahnung normaler Bewegungen (z.B. Handmotorik)
 - Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
 - Verbesserung von Koordination und Gleichgewichtsfunktionen
 - Verbesserung der Oberflächensensibilität und Tiefensensibilität, sowie der Körperwahrnehmung
 - Erhalt und Steigerung der geistigen Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Merkfähigkeit, räumliches Denken, Handlungsplanung und Handlungsdurchführung
 - Förderung der Reaktionsgeschwindigkeit
 - Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
 - Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen der Kommunikation und Interaktion
 - Verbesserung der Mimik und Aussprache zur Behandlung von Ess- Trink- und Schluckstörungen
 - das Erkennen von Gegenständen (visuell und taktil)
 - das Erfassen von Raum, Zeit und Personen
 - Abbau von neuropsychologischen Deffiziten
 - Hilfsmittelberatung/-anpassung und Training im Gebrauch von Hilfsmitteln
 - Anleitung auch von Angehörigen und des Pflegepersonals
 
Therapiemethoden
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
 - Bobath – Konzept
 -  
basale Stimulation
 Affolter
PNF
Faci-orale Therapie
Perfett
- Spiegeltherapie
 - Elektro Stimulation
 Hirnleistungstraining
- Ganzheitliches Gehirntraining (Neurovitalis)
 Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL-Training)
Durch Hausbesuche kann eine optimale Behandlung erzielt werden.